[ Antworten ] Autor: Reinhold - 11.07.2004 - 11.25 Bisherige Antworten:last hebenwas du z. heben benutzt bezeichnet man als gien. es ist eine sechsscheibige talje , sie ist dreifach geschoren und wird bei scheiben gleicher größe immer schamfilen.
um das verdrehen u. den leinenverschleiss zu vermindern , kann man eine kombination aus großen zweischeibigen u. kleinen einscheibigen blöcken verwenden. solch kombination arbeitet im prinzip fast! wie ein violinblock für die vierscheibige talje.
verwendung finden solche sechsscheibigen taljen hauptsächlich in der großschot. bei endlosschot und für guten travellerlauf mit doppeltem ,vierscheibigem violinblock.
für anschaung bzw. blockauswahl hilft der frederiksen od. harken katalog.
zum lasten heben eignet sich eine doppelte spanische takel (double spanish burton), auch spanische weintakel genannt. sie besteht aus drei einscheibigen blöcken und schafft fünfache kraftersparniss, ohne verdrehen.
auf wunsch sende ich dir eine zeichnung.
allgem. tipp:
will man eine talje mit größtem vorteil anwenden, befestigt man d. block m. d. größten anzahl parten a. d. last.
pogo
Autor: pogo 11.07.2004 - 17.57
Bei dreifachen Großschotblöcken......Moin Reinhold, bei der Verwendung von Dreifachblöcken z.B. in Großschotsystemen müssen der obere und der untere Block quer (werden dann unter Last ca. 85°) zueinander stehen, insbesondere dann, wenn die Schot aus der mittleren Rolle heraus geführt wird.
Scheren von Klemm- bzw. Zugrichtung ausgehend:
Klemme -> unten mitte -> oben hinten -> unten außen von hinten nach vorne -> oben mitte oder außen, geht je nach Blockhersteller beides, Richtung ergibt sich bereits -> und dann die restlichen Parten durchführen.
Nur Violinblöcke können parallel übereinander stehen.
Viel Erfolg wünscht www.multihullshop.com
Autor: 11.07.2004 - 20.24
nette idee des herrn multihullshop seinen laden in die gemeinde zu tragen.
andere machen es auch, aber nicht anonym.
schon nestroy bemerkte:
"die anonymität ist die briefmarke der lüge."
bei der von ihm genannten, allgemein bekannten u.gebräuchlichen methode für großschoten bleibt das problem weiterhin vorhanden.
meist bleibt es minderwichtig, weil die blöcke unter dem großbaum genug abstand haben und ein festkneifen ausgeschlossen bleibt.das system findet auf hauptsächlich travellerkontrollierten booten verwendung, die großschot wird wenig und wenn dann fein bedient. vor allem wird die stellung der blöcke fixiert, was bei einer lastentalje nicht geht.
teilweise haben unsere altvorderen für ihre lotsenkutter od. rennjachten m. sehr langem u. niedrigem großbaum
die doppelte spanische takel als schottalje gefahren. durch ein auschliessen des verdrehens/festkneifens und leichteren lauf durch nur drei blöcke, war sie sicherer und auch in der kraftersparnis effektiver als eine sechsscheibige talje.
pogo
Autor: pogo 12.07.2004 - 10.02
Danke für die TippsAlso, ich bin wirklich beeindruckt über die Sachkenntnisse der beiden Absender und möchte mich für die grundlegenden Anforderungen einer Talje und Variantenvorschläge bedanken.
Wir in Österreich sagen, wenn man was Ordentliches will, dann muss man zum "Schmied" gehen und nicht zum "Schmiedl".
Reinhold
Autor: Reinhold 14.07.2004 - 18.59
Spanische TakelHallo Pogo:
Ich bin dem Hinweis der sog. Spanischen Takel bei den Ausrüstern nachgegangen und bin leider nicht erfolgreich gewesen. Daher ersuche ich dich, mir die angebotene Zeichnung zu senden, danke.
r.kellermann@aon.at
Autor: Reinhold 15.07.2004 - 08.00
Schotführung mit 3er BlöckenAuf Seite 17 bekommst Du eine Vorstellung davon, wie das aussieht:
www.hobie-cat.net/download/manuels/pacific_de.pdf
(700 Kb)
Viel Erfolg
Autor: Frank 15.07.2004 - 15.44
alternativ:
großer(scheibendurchm.) dreischeibiger block m. hundsfott oben,
kleiner dreischeibiger block unten,
darunter großer einscheibiger block m. klemme.
pogo
Autor: pogo 18.07.2004 - 18.55
Dreierblöcke echt MistZwei Dreier-Blöcke (einer mit Hundsfott und Klemme der andere nur drei Scheiben) sind echt Mist. Selbst wenn sie richtig geschoren sind (wie bereits beschrieben), bremsen sie zu stark. Man kann nicht gut fieren bei Leichtwind. Ich favorisiere zwei Violinblöcke oder meinetwegen auch die tollen Magic-Block-Ideen von Harken.
Den zwei-Mal-Dreier würde ich nur als Baumniederholer fahren.
Autor: Peter 23.07.2004 - 00.25