[ Antworten ] Autor: Uschi - 26.07.2004 - 20.53 Bisherige Antworten:die zeitschrift Yacht hat das schiff getestet, über den leserservice bekommt man eine kopie.
das boot segelt recht nass.
falls sich in diesem forum nichts mehr tut, kann ich dir notfalls m. eigneradressenn weiterhelfen.
pogo
Autor: pogo 26.07.2004 - 23.36
Hallo Uschi,
Minimal-Info zur Speed 770 findest du im Technik-Menü unter Micomultihulls. Die Werft Ocqueteau baut schon lange keine Tris mehr sondern nur noch Motorboote.
Letzte gefundene Verkaufsanzeigen:
- 12.500 EUR. OCQUETEAU speed 770 1982 (www.freeannonce.com)
- 10.000 EUR Ocqueteau Speed 770 1982 STRASBOURG (http://www.bateau.net)
Grüsse
Othmar
Autor: Othmar 27.07.2004 - 08.50
Besser als beim CIAMan kann sich nur wundern, wieviele Info Othmar und pogo gesammelt haben über multihulls.... gespenstisch!
Autor: Peter 27.07.2004 - 12.09
Speed 770Gahinet hat den Speed 770 in "Anlehnung" an Derek Kelsalls HURRICANE nach einem Besuch in Sandwich Marina Sandwich/Kent konzipiert, die Kajüte vergrößert und statt der Tornadorümpfe eigene floats gezeichnet. Zusammen mit den schweren beams, dem entsprechenden Mast und anderen Kleinigkeiten kam er mit der Verdrängung in Schwierigkeiten. Deshalb segelt der Speed nass, wie pogo das richtig beschrieben hat. Auch beim 944 hat Gahinet sich an Vorbilder gehalten. Hier besonders an den Sofamechanismus von Jan Farrier. Mir ist aufgefallen, dass beim Speed die Eigner häufig wechseln. Manfred
Autor: Manfred 28.07.2004 - 23.22
der kelsall mittelrumpf mit verschiedenenen katrümpfen u. deren riggs hatte zu beginn versch. namen.
die grundidee war
vom tremolino, kelsall hat sie auf andere
kats ausgeweitet.
tornado m. tornadorümpfen u. teilw. größerer fock.
hurricane m. kürzerem mittelrumpf u. hobie
rümpfen u. rigg.
als die spenderboote zu viele wurden, wählte er d. namen chameleon.
die boote d. h. der mittelrumpf sind recht leicht. da sie sich nach dem beamabstand der kats richten, ist das cockpit sehr kurz.
pogo
Autor: pogo 29.07.2004 - 10.40