Thema: Mast von HobieCat ausschäumen
Mast von HobieCat ausschäumen [ Antworten ] Autor: Martin - 30.12.2003 - 11.03 Bisherige Antworten:Mein VorschlagHallo Martin,
mir fallen im Augenblick zwei Lösungen ein.
Ausschäumen mit PU-Schaum. Die richtige Dichte kann Dir der Michael sagen (soll kein Wasser ziehen). Das Problem wird sein, eine Füllung ohne Lufteinschlüsse zu erzeugen. Die Temperatur ist sehr wichtig.
Ich denke die Höhe von 4 oder 8 Meter mit einem Mal zu schäumen geht nicht.
Mein Vorschlag, den Mast senkrecht stellen und mit der Wasserwaage ausrichten, z.B. am Balkon. Je eine kleine Menge (~0,1 Liter) anrühren und hinein schütten. Warten bis es fertig geschäumt hat und weiter machen. Wenn Du die Innenseite bekleckerst schäumt die Stelle zu und aus ists.
Oben und unten mit Schaumstopfen verschließen und abdichten. Gelegentlich am Mast horchen ob Wasser drin ist. Dann raus machen und neuen Stopfen rein.
Frohes gelingen.
Autor: Karl-Heinz 05.01.2004 - 13.26 mast ausschäumen? davor einfach die fragen direkt an die spezies....schade das ich grad das telefonbuch nicht dabei habe .. ..
mein vorschlag:
a) ruf die gebrüder mohr in hh in der wendestraße an ....
frag die nach ihren erfahrungen aus dem cat-feld...
bestimmt kennen die jemanden aus der szene dessen erfahrungen du nutzen kannst... und echt nett &hilfbereit habe ich die mohrs da immer erlebt...
b) ruf den händler ruegg in in der papenreye in hh- niendorf
und lass dir den geschlossenporigen schaum sagen den du
über schlauch einbringen kannst.....
meine traumatische ausschäumerfahrung ???
eine surfbrettbauform mit 3cm breiten stahlkanten-rändern...
schaum rein und dann AUF JEDEN centimeter der platz war
eine dicke schraubzwinge aus der tischelerei....
da konnte ich dann zusehen wie trotz der schraubzwingen alles
echt gesprengt wurde...
wie es beim mast sein könnte ?
auf jeden fall würde er ,wenn es denn gelingt , sehr viel
steifer dadurch werden - was nicht unbedingt dein ziel sein könnte...
also : ich hätte viel respekt vor dem ausschäumen
wenn du nicht grad 3 zum üben davon hast....
Autor: nicht 05.01.2004 - 21.37 Schaum oder nichtDer Druck ist immer groß, wenn die Schaummenge zu groß bemessen ist. Ich habe mit stückweise Ausschäumen gute Erfahrungen gemacht (nicht bei Masten) dabei stimmt die Schaummenge immer. Die Wartezeiten zwischen der Chargen sind nur Minuten. Den Schaum über einen Schlauch einzubringen, halte ich nicht für möglich. Entweder er wird im Schlauch hart oder die Sorte drückt noch Tage danach und die Schaummenge stimmt garantiert nicht. Den Händler fragen, vielleicht gibt’s ja wieder neue super Produkte auf dem Markt. Wie auch immer, einen Mast auszuschäumen ist heikel. Ich würde das mit Stopfen machen.
Auf diese Situation bezogen, würde ich mir über die Mastbiegung keinen heißen Kopf machen.
Autor: Karl-Heinz 06.01.2004 - 09.19 Schaum vorm Maul... nee, so schlimm ist's auch wieder nich'...
Aber dennoch würde ich komplett Abstand nehmen vom Schäumen. Ich habe einen älteren Mast erstanden, und der war gefüllt mit langen, rechteckigen Abschnitten aus Styropor. Das Alu-Profil sah ganz gut aus... will sagen: Es gab keinerlei Probleme am Alu, da Kondens-Wasser oder auch eindringendes Seewasser wieder abfließen und abtrocknen konnte, da der Mast in seinen Hohlräumen trotz der Styropor-Einlagen ausreichende Belüftung hatte. Kombiniert mit einem Auftriebsköroer in Ballform am Masttopp, halte ich das immer noch für die einfachste Lösung. Voraussetzung ist natürlich, daß Du den Mastfuß zur Einbringung der Styropor-Abschnitte demontieren mußt! Das macht man aber nur einmal. Andererseits dürfte das aber in Deinem Fall wahrscheinlich gar nicht nötig sein, da Dein Mast offenbar teilbar zu sein scheint!
Peter aus Travemünde
Autor: Peter 09.01.2004 - 12.48 Mast von HobieCat ausschäumenHallo, liebe Mulitsegler,
danke vielmals für Eure Antworten. Da scheint es durchaus mehrere Möglichkeiten zu geben, wobei ich davon ausgegangen bin, nur einen Pfropfen (unten und oben) zu schäumen, nicht den ganzen Mast. Das soll einfach verhindern dass er zu schnell volläuft und dann nicht mehr hoch zu kriegen ist. Dabei müssen wohl auch alle Nieten noch mit Silikon abgedichtet werden.
Werde mich also beim Händler erkundigen, welcher Schaum geeignet ist.
vielen Dank, Martino.
Autor: 10.01.2004 - 16.53 Mast mit Pfropfen abdichtenHallo liebe Mulithull-Segler,
einen guten Tipp bekam ich von Herrn Klein, www.catklein.de:
Den Pfropfen macht man am besten aus festem Weichschaum wie er als Transportsicherung für Elektrogeräte verwendet wird. Die Form muss man dann schneiden, reinstecken und mit Silikon abdichten. Das hat den Vorteil eines Schaumpfropfens, der kein Wasser saugt.
Danke für die Auskunft an Herrn Klein!
Martino.
Autor: Martin 19.01.2004 - 20.58
|